So. 9.8.2020, 17 Uhr, Openair am Ukleisee, Zum Ukleisee 19, Eutin-Sielbeck

Durch die Wälder, durch die Auen
Eröffnungskonzert der Eutiner Weber-Tage 2020
          
Vor 200 Jahren besuchte Carl Maria von Weber im Rahmen einer Konzertreise seine Geburtsstadt Eutin. In seinem Tagebuch vermerkt er einen Spaziergang um den Ukleisee mit ausgiebiger Pause im alten Forsthaus. Die Sopranistin Andrea Chudak, der Schauspieler Armin Diedrichen und Das fidele Blasquartett begeben sich gemeinsam auf Webers Spuren mit Melodien von Weber, Mozart, und anderen.

Videoausschnitte des Konzertes finden Sie hier:  Teil 1   -   Tei
1 2   -   Teil 3


www.schloss-eutin.de

So. 13.9.2020, 17 Uhr, Rittersaal und Schlosskirche, Schloss Eutin, Schlossplatz 5, 23701 Eutin

Weber in Eutin
Jubiläumskonzert
          
Am 13.9.1820 gab Carl Maria von Weber im Rathaussaal sein einziges Konzert in Eutin. Gemeinsam mit ortsansässigen Musikern spielte er Auszüge aus seiner Kantate Kampf und Sieg und, wahrscheinlich in einer Klavierfassung, die Ouvertüre seiner neuen Oper Der Freischütz. In der Schlosskirche (Taufkirche Webers) werden bisher unbekannte Musikwerke für Orgel von Weber erklingen. In einem Kammerkonzert im Rittersaal wird mit Werken für Klavier und Bläserquartett das Programm des historischen Konzertes von 1820 nachempfunden. Es musizieren: Inessa Tsepkova – Klavier, : Martin Karl-Wagner – Flöte, Kati Frölian – Klarinette, Hagen Sommerfeldt – Horn, Wolfgang Dobrinski – Fagott, Eva Monar – Sopran und Alfredo Atencio – Orgel. Idee, Konzept und Moderation: Dr. Matthias Viertel und Martin Karl-Wagner.


Videoausschnitte des Konzertes finden Sie hier:  Teil - Schlosskirche   -   Tei
1 2 - Rittersaal   -   Teil 3 - Rittersaal



Nikolaikirche Plön


















So. 20.9.2020, 17 Uhr, Nicolaikirche, Marktplatz,  24306 Plön

Carl Maria von Weber zum Jubiläum
          
Carl Maria von Weber unternahm im Spätsommer und Herbst 1820 eine Reise durch Holstein und konzertierte in Eutin, Kiel, Lübeck und in Plön. Weber wohnte vom 14.9. bis zum 16.9.1820 im Hotel Stadt Hamburg und war beim Kammerherrn Adolph Fabricius de Tengnagel zu Gast hier wurde am 14.9. eine private Abendgesellschaft gegeben. Am 15.9. fand  Webers Konzert statt, der genaue Ort ist nicht bekannt. Auf dem Programm standen ein Quartett, eine Klaviersonate und Klaviervariationen von Weber, sowie eine Quintettbearbeitung der 1.Sinfonie des Hamburger Weberfreundes Andreas Romberg.
Im Konzert am 20.9.2020 sollen besonders die Musikwerke beachtet werden, die heutzutage so nicht mehr gespielt werden, aber durchaus lohnenswert sind. So wird das Quartett für Klavier und drei Streicher von Weber aufgeführt werden, eine Bearbeitung aus dem Freischütz für Flöte und Streichquartett, der 2. Satz aus dem 1.Klavierkonzert von Weber in einer zeitgenössischen Bearbeitung für Klavier und Streichquartett sowie die historische Bearbeitung der Sinfonie Es-Dur für Flöte und Streichquartett des Hamburger Komponisten Andreas Romberg. Die Werke sind (bis auf den Freischütz) auch in Webers Konzerten 1820 gespielt worden. Die Romberg-Sinfonie wird aus den historischen Noten der damaligen Zeit vorgetragen und ist sicher seit 150 Jahren nirgends erklungen.
Es spielen: Inessa Tsepkova – Klavier, das Grancono-Streichquartett: Cornelia Bach und Nele Schmidt (alternierende Violinen), Greda Picht (Viola) und Anna Reichwein (Violoncello)und Martin Karl-Wagner – Flöte und Moderation.

Audioausschnitte des Konzertes finden Sie hier:  

C.M.von Weber - Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello, in B-Dur, Opus 1

Grand Concerto für Klavier in C-Dur, Opus 11, 2. Satz, Adagio in As-Dur

Kavatine der Agathe aus Der Freischütz, Instrumentalversion von Martin Karl-Wagner

Das Konzert wurde gefördert durch die Häsi Albrecht Segelsportstiftung


So. 27.9.2020, 19 Uhr, Rittersaal,  Schloss Eutin, Schlossplatz 5, 23701 Eutin

Kammermusikkonzert
Musik von Weber, Mendelssohn und Evyapan

Das Trio mit den beiden Eutiner Geschwistern Wiebke Bohnsack (Soloflötistin der Hamburger Symphoniker), ihrem Bruder Volker Bohnsack (Cellist in verschieden Kammermusikensembles) und der Pianistin Silke Peterson aus Leipzig spielt das Trio g-moll von Carl Maria von Weber. Zur Uraufführung kommt ein Trios des in Eutin lebenden Komponisten Zeki Evyapan, das sich auf das Werk Webers bezieht. Kammermusik von Mendelssohn rundet das Programm ab.

Videoausschnitte des Konzertes finden Sie hier:

Felix Mendelssohn, Klaviertrio d-Moll op. 49

Zeki Evyapan, Trio für Flöte, Violoncello und Klavier (Uraufführung)

Carl Maria von Weber, Trio g-moll für Klavier, Flöte und Violoncello, op. 63


Fr. 2.10.20, 19 Uhr, St. Thomaskirche, Rudolf-Groth-Straße 19, 23566 Lübeck

Beethoven und Weber – zweimal Jubiläum!

Im Sommer/Herbst 1820 war Carl Maria von Weber auf seiner Konzertreise nach Kopenhagen auch in Lübeck zu Gast. Anlass für das Ensemble Das fidele Blasquartett gemeinsam mit der Pianstin Inessa Tsepkova ein Konzertprogramm mit Bearbeitungen von Webers Musik für Klavier und Bläserquartett zu erarbeiten. Natürlich muss auch der Jubilar Ludwig van Beethoven mit im Programm sein. So sind neben der Ouvertüre der Weber-Oper „Der Freischütz“ auch die 11 Mödlinger Tänze von Beethoven zu hören. Weitere Kammermusikwerke runden das Programm ab.
Es musizieren: Inessa Tsepkova – Klavier, Martin Karl-Wagner – Flöte, Kati Frölian – Klarinette, Hagen Sommerfeldt – Horn und Wolfgang Dobrinski – Fagott.



Kulturzentrum Marstall Ahrensburg








So. 4.10.2020, 18 Uhr, Kulturzentrum Marstall am Schloss, Lübecker Straße 8, 22926 Ahrensburg

Carl Maria von Weber zum Jubiläum

Carl Maria von Weber unternahm im Spätsommer und Herbst 1820 eine Reise durch Holstein und konzertierte in Eutin, Plön, Kiel und Lübeck, streifte dabei Ahrensburg, ohne allerdings hier aufzutreten. Was nun nachzuholen ist! Und so freuen wir uns auf unvergängliche Klänge!
Zur Aufführung kommen besonders Musikwerke, die heutzutage so nicht mehr gespielt werden, aber durchaus lohnenswert sind. In Ahrensburg soll das Quartett für Klavier und drei Streicher von Weber aufgeführt werden, eine Bearbeitung aus dem Freischütz für Flöte und Streichquartett, der 2. Satz aus dem 1.Klavierkonzert von Weber in einer zeitgenössischen Bearbeitung für Klavier und Streichquartett sowie die historische Bearbeitung der Sinfonie Es-Dur für Flöte und Streichquartett des Hamburger Komponisten Andreas Romberg. Die Werke sind (bis auf den Freischütz) auch in Webers Konzerten 1820 gespielt worden. Die Romberg-Sinfonie wird aus den historischen Noten der damaligen Zeit vorgetragen und ist sicher seit 150 Jahren nirgends gespielt worden.
Es spielen: Inessa Tsepkova – Klavier, das Grancono-Streichquartett: Cornelia Bach und Nele Schmidt (alternierende Violinen) Greda Picht (Viola) und Anna Reichwein (Violoncello)und Martin Karl-Wagner – Flöte und Moderation.

Audioausschnitte des Konzertes finden Sie hier:  

Andreas Romberg, Sinfonie Es-Dur in einer historischen Bearbeitung für Flöte und Streichquartett

































So. 25.10.2020, 17 Uhr, Studiobühne in der Festspielscheune  

Seidenglanz auf Weidenblättern
Chinesische Musik in Klassik und Romantik

Im 18. Jahrhundert überschwemmte eine China-Mode Europa. An den Fürstenhöfen wurde chinesisches Porzellan  gesammelt, man kleidete sich exotisch, las Konfuzius und wollte dazu passende Musik hören. Viele Komponisten trugen zu dieser China-Mode bei. Wir rufen die musikalische Chinoiserie in Erinnerung und begeben uns auf die abenteuerliche Suche nach den Original-Quellen. Dazu gibt es u.a. Musik von Carl Maria von Weber auf einem historischen Instrument aus dem Land des Lächelns. Es spielen: Mona Li – Gu Zheng (chinesische Wölbbrettzither) und WAGNERS SALONQUARTETT: Juliana Soproni – Violine, Martin Karl-Wagner – Flöte/Bass, Klaus Liebetrau – Fagott und Thomas Goralczyk – Klavier. Konzept und Moderation: Dr. Matthias Viertel.

Audioausschnitte des Konzertes finden Sie hier:  

Albert William Ketèlbey - In einem Chinesischen Tempelgarten

Carl Maria von Weber - Turandot Ouvertüre

Air Chinois - Seidenglanz auf Weidenblätter (um 1735)

Carl Maria von Weber - Turandot Marsch

traditionell - Chunjiang hua yueye 
Frühlingsblüten auf einem Fluss im Mondlicht (1730/1820)

Franz Lehár - 1. Satz aus der Chinesischen Ballettsuite zur Operette Das Land des Lächelns

Wenchen Liu - Pinghu qiuyue  Herbstmond über einem ruhigen See

Eugène Goossens - Old chinese Folksong, Op., Nr. 1 (1915)

Walter Niemann - Fest im Garten (1919) aus Alt-China, fünf Traumdichtungen

Changyuan Wang - Zhan Tai Feng  Kampf gegen den Taifun

Johann Strauß (Vater) - Chineser Galopp


Fr. 20.11.2020, Studiobühne in der Festspielscheune  
   muss leider ausfallen!
Konzert zu Webers Geburtstag

Hilary Griffiths und Musiker des Festspielorchesters
Werke von Weber und anderen




Sa. 21.11.2020, 17 Uhr, Rittersaal, Schloss Eutin, Schlossplatz 5, 23701 Eutin
   muss leider ausfallen!
„Weber-Häppchen“
Abschlusskonzert

Ob Carl Maria von Weber auch ein Mundschutz-Konzert gegeben hätte? Wir wissen es nicht, aber eines ist sicher: Der Abschluss der Webertage wird jetzt erst recht von der Kreismusikschule Ostholstein gestaltet!
Dieses Jahr bewältigt diese nicht nur Corona - ein großer Umbruch/Wandel erfolgt auch im Streichorchester der Kreismusikschule Ostholstein, da einige MusikerInnen aufgrund von Studien- oder Ausbildungsbeginn nicht mehr mitspielen. Es gilt nun, den künstlerischen Nachwuchs heran zu züchten/zu fördern/an die Hand zu nehmen (besonders in diesen Zeiten nicht wörtlich zu nehmen), sodass daraus bald wieder ein großes Ensemble entstehen und musizieren kann.
Somit wird es entsprechende Musik geben, wie die Situation es erfordert. Musik in kleiner Besetzung mit Streichern (Leitung: Bernhard Busch), Musik in Form von Solobeiträgen fortgeschrittener SchülerInnen, Musik u.a. von Weber, also Musik für jede/n, Musik live, Musik von Herzen und auf alle Fälle nicht digital! - Tut einfach gut!

Wir danken unseren Sponsoren und allen freundlichen Helfern, ohne die es die Webertage so nicht geben könnte.